
Katzensprache verstehen: Was dir ihre Ohren verraten
Katzen sind zu einer Vielzahl von Kommunikationsformen fähig, die uns Menschen, seien wir ehrlich, in den Schatten stellen! Von Gesichtsausdrücken und Lautäußerungen bis hin zu den subtilsten Bewegungen ihres Schwanzes – ihre Möglichkeiten, eine Botschaft zu senden, scheinen endlos. Aber was ist mit ihren Ohren?
Nun, erstaunlicherweise können die Ohren einer Katze auch eine ganze Reihe von Emotionen signalisieren! Das ist vielleicht nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass sie 32 Muskeln in jedem Ohr haben, im Vergleich zu nur 3 bei uns Menschen.
Was können wir als Haustiereltern mit diesem faszinierenden Wissen anfangen? Zufälligerweise kann uns das Verständnis der Katzenohrensprache helfen, besser auf die Bedürfnisse unserer Katzen einzugehen. In diesem Artikel entschlüsseln wir die verborgenen Bedeutungen hinter den Positionen der Katzenohren und was sie über die Gefühle unserer Kätzchen aussagen.
Die Anatomie des Katzenohrs verstehen
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Wissenschaft hinter dem Ohr einer Katze. Hier eine kurze Zusammenfassung:
-
Hochbeweglich: Katzen haben 32 Muskeln, die die Ohrmuschel jedes Ohrs steuern und so unglaublich präzise Bewegungen und einen großen Bewegungsradius ermöglichen. Die Ohrmuschel ist der äußere Teil des Katzenohrs, der sichtbar ist und Schallwellen in den Gehörgang leitet.
-
Unabhängige Bewegung: Katzen können jedes Ohr einzeln bewegen und um 180 Grad drehen. Dadurch können sie Geräusche aus verschiedenen Richtungen wahrnehmen und potenzielle Raubtiere und Beutetiere gleichermaßen genau orten.
-
Henrys Tasche: Die kleine Tasche an der Seite des Katzenohrs, in der Nähe der Basis, hat den niedlichen Namen Henrys Tasche und soll bei der Geräuscherkennung helfen. Sie hat auch den wissenschaftlichen Namen „kutane Randtasche“.
- Ohrbehaarung: Die Haare in den Ohren einiger Katzen haben auch einen Namen: Ohrbehaarung. Diese Haare können dazu dienen, leise oder weit entfernte Geräusche wahrzunehmen. Interessanterweise haben einige Katzenrassen auch Büschel an den Ohrspitzen, die jedoch nicht zum Gehör beitragen.
Die Bedeutung der verschiedenen Positionen von Katzenohren
Die Position der Ohren einer Katze kann viel darüber aussagen, wie sie sich gerade fühlt. Sehen wir uns einige typische Ohrsignale von Katzen und ihre Bedeutung an.
Entspannte Ohren: Ein Zeichen von Zufriedenheit
Wenn die Ohren einer Katze in ihrer natürlichen Position sind – nach vorne gerichtet, aber entspannt – bedeutet dies normalerweise, dass sie sich wohl und entspannt fühlt. Diese neutrale Haltung deutet darauf hin, dass sich Ihre Katze sicher fühlt und möglicherweise sogar mit langsamen Blinzeln oder sanftem Schnurren einhergeht. Dies ist eine positive Position der Katzenohren, die Vertrauen in ihre Umgebung signalisiert.
Vorwärts gerichtete Ohren: Neugierig und wachsam
Nach vorne und aufrecht geneigte Katzenohren signalisieren Interesse an ihrer Umgebung. Dies ist häufig in Situationen zu beobachten, in denen Ihre Katze eine neue Umgebung erkundet, draußen Vögel beobachtet oder sogar spielt.
Zur Seite gestellt: Die Umgebung wird eingeschätzt
Wenn die Ohren deiner Katze leicht zur Seite geneigt sind, verarbeitet sie möglicherweise ein unbekanntes Geräusch oder schätzt eine Situation ein. Diese Katzenohrensprache deutet darauf hin, dass die Katze in Alarmbereitschaft ist, aber nicht unbedingt Angst hat – sie sammelt nur mehr Informationen, bevor sie entscheidet, ob ein Geräusch eine Bedrohung darstellt.
Nach hinten gerichtete Ohren: Vorsicht oder leichte Irritation
Wenn die Ohren einer Katze anfangen, nach hinten zu zeigen, kann dies bedeuten, dass sie sich unsicher oder leicht gereizt fühlt. Wenn du deine Katze streichelst und diese Veränderung in ihrer Körpersprache bemerkst, ist das ein Zeichen dafür, dass sie die Interaktion vielleicht nicht so sehr genießt, wie du denkst! Lass es am besten sein.
Flache Ohren: Angst oder Stress
Wenn die Ohren einer Katze flach an den Kopf angelegt sind – und in manchen Fällen, wenn sie zur Seite oder nach hinten gedreht sind – hat sie wahrscheinlich Angst oder fühlt sich bedroht. Der Grad der Abflachung kann darauf hinweisen, wie stark ihr Unbehagen ist. Wenn eine Katze beispielsweise extrem verängstigt ist, können ihre Ohren fast unsichtbar erscheinen.
Dieses Katzenohrensignal wird oft von anderen Anzeichen wie erweiterten Pupillen, einem gesenkten Schwanz oder einem angespannten Körper begleitet. Wenn deine Katze häufig diese Haltung einnimmt, solltest du einen FELIWAY Optimum Verdampfer in Betracht ziehen, damit sie sich in der Wohnung sicherer fühlt. Du solltest auch ein wenig Zeit darauf verwenden, herauszufinden, was diese Angst verursacht, da es sich um etwas handeln könnte, das wir leicht beheben können.
Zuckende Ohren: Reizung oder Schlafbewegungen
Wenn die Ohren deiner Katze zucken, kann es sein, dass es in der Umgebung etwas besonders Störendes gibt, wie z. B. eine summende Fliege. Alternativ können zuckende Ohren auch auftreten, wenn eine Katze im tiefen REM-Schlaf träumt!
Wenn die Katze jedoch übermäßig mit den Ohren zuckt oder sich daran kratzt, kann dies auf eine Ohrenentzündung oder eine Hautreizung hinweisen. In diesem Fall wird ein Besuch beim Tierarzt empfohlen, falls es gesundheitliche Probleme mit den Ohren oder der Haut um die Ohren herum gibt.
Warum es wichtig ist, die Ohren von Katzen zu verstehen
Wenn du die Ohrensignale deiner Katze in Kombination mit ihrer Körpersprache, Schwanzhaltung und Lautäußerungen beobachtest, kannst du dir ein umfassendes Bild davon machen, wie es deiner Katze geht. Ob sie ruhig, neugierig oder ängstlich ist – wenn wir auf die Bedeutung der Ohrpositionen von Katzen achten, können wir ihre Bedürfnisse besser verstehen und darauf reagieren!
Denkt daran, dass FELIWAY Optimum eine große Unterstützung sein kann, wenn eure Katze Anzeichen von Stress oder Unwohlsein zeigt. Dieser Verdampfer verwendet einen neuen Pheromone-Komplex, um ein Gefühl der Entspannung und Sicherheit für eure Katze zu fördern, insbesondere in Stresssituationen.
Wenn ihr mehr über Katzen und ihr faszinierendes Verhalten erfahren möchtet, schaut euch doch alle unsere anderen Artikel online an. Ihr könnt euch auch für unseren Newsletter anmelden, um unsere neuesten Ratgeber und Tipps direkt in eurem Posteingang zu erhalten!
Das könnte dich auch interessieren...
Zum Produkt Happy Snack by FELIWAY
Blogartikel Beurteile eine Katze nie nach ihrem Verhalten: Eine Katzenexpertin erklärt!
Blogartikel Die Katze als Jäger und Beute: Eine Katzenexpertin erklärt
Blogartikel Katzenverhalten erklärt: Die häufigsten Fragen und ihre Antworten