Du möchtest dich zu unserem Newsletter anmelden?

ANMELDUNG
Warum kratzen Katzen? Ein Experte erklärt!

Warum kratzen Katzen? Ein Experte erklärt!

Unerwünschtes Kratzen im Haus ist eines der häufigsten Verhaltensprobleme, von denen Katzenbesitzer berichten. Dennoch ist es wichtig, dass wir uns als Katzenhalter daran erinnern, dass das Kratzverhalten für Katzen völlig normal ist.

In diesem Blog bringen wir euch auf den neuesten Stand der Forschung und des Verständnisses dieses Verhaltens von Katzen. Wir untersuchen alles, von der Frage, warum Katzen kratzen, bis hin zu Tipps, wie man damit umgehen kann, ohne dass es zu einem Problem wird.

Warum kratzen Katzen an Möbeln?

Es gibt nur relativ wenige detaillierte Studien zum Kratzverhalten von Katzen. Wilde oder frei lebende Katzen kratzen meist an Baumstämmen mit weicher Rinde, vor allem an denen, die sie in ihrem Revier oft nutzen. Dieses Kratzverhalten zeigen sowohl männliche als auch weibliche Katzen. Da sie oft immer wieder dieselben Bäume nutzen, entstehen mit der Zeit deutlich sichtbare Schäden.

Warum kratzen Katzen? Ein Experte erklärt!

Das Kratzen an Bäumen oder anderen Gegenständen kann für Katzen körperliche Vorteile haben. So können sie beispielsweise ihre Krallen schärfen, die äußere Hülle der Krallen entfernen oder sich strecken. Dies sind möglicherweise nicht die einzigen oder gar die Hauptgründe für das Kratzverhalten von Katzen. 

Wie bei einer Reihe anderer Tiere wird angenommen, dass das Kratzen wichtige Kommunikationsfunktionen hat. Die Kratzspuren sollen als visuelles Signal für andere Katzen dienen. Darüber hinaus scheiden Katzen beim Kratzen Düfte und Pheromone aus den Hautdrüsen zwischen den Zehen aus, die auch ein olfaktorisches (Geruchs-) Signal für andere Katzen darstellen.

Das normale Kratzverhalten von Katzen verstehen

Das Kratzen an Gegenständen ist daher ein völlig normales Verhalten bei Katzen. Es hilft ihnen, ihr Revier zu markieren und Informationen an andere Katzen weiterzugeben. Wenn das Kratzen jedoch Möbel, Teppiche, Vorhänge und andere wertvolle Haushaltsgegenstände betrifft, wird es im Allgemeinen als „Problemkratzen“ bezeichnet. Dies kann für viele Katzenhalter eine große Schwierigkeit darstellen.

Faktoren, die die Kratzhäufigkeit beeinflussen

Untersuchungen deuten darauf hin, dass einige Katzen einen stärkeren angeborenen Drang zum Kratzen haben als andere. Allerdings können auch andere Faktoren die Häufigkeit des Kratzens beeinflussen, wie z. B. die Umweltbedingungen, der Zugang ins Freie und das Alter der Katze. Das Kratzverhalten nimmt in der Regel mit zunehmendem Alter der Katze ab. Es gibt auch Hinweise darauf, dass unkastrierte Kater häufiger Kratzverhalten zeigen als kastrierte Kater oder weibliche Katzen.

Eine kürzlich veröffentlichte große Umfrage zum Kratzverhalten von Katzen zeigt, dass die Persönlichkeit der Katze die Wahrscheinlichkeit des Kratzens beeinflussen kann. Destruktive, aggressive, verspielte, aktive und nachtaktive Katzen zeigen eher ein Kratzverhalten. Interessanterweise deutet die Studie auch darauf hin, dass die Anwesenheit von Kindern im Haus das Kratzverhalten verstärken kann.

Häufiges Problem: Kratzstellen

Umfragen haben ergeben, dass mehr als die Hälfte aller Katzenbesitzer Probleme mit Kratzstellen haben, bei denen Katzen Gegenstände im Haushalt zerkratzen und beschädigen. Das Kratzen an Möbeln, insbesondere an Polstermöbeln, scheint häufiger vorzukommen als das Kratzen an Teppichen. Einige Katzen kratzen auch an Wänden, Türen und Vorhängen. 

Auch hier ist es wichtig zu wissen, dass dies ein normales Verhalten von Katzen ist. Katzen sollten niemals für das Kratzen bestraft werden. Stattdessen ist es hilfreich, Wege zu finden, um Katzen dazu zu ermutigen, nicht an Möbeln und Einrichtungsgegenständen zu kratzen, sondern stattdessen andere geeignete Gegenstände wie einen Kratzbaum zu verwenden.

Verhindern von problematischem Kratzen bei Katzen

Bei dem Versuch, das Problem bei Katzen zu vermeiden, ist es wichtig zu verstehen, dass das Ziel nicht darin besteht, Katzen tatsächlich vom Kratzen abzuhalten. Stattdessen geht es darum, Katzen alternative Möglichkeiten zu bieten und sie dazu zu ermutigen, dieses normale Verhalten auszuleben.

Warum kratzen Katzen? Ein Experte erklärt!

Ermutigung zur Nutzung von Kratzbäumen

Studien und Umfragen zeigen mehrere hilfreiche Trends auf, um Katzen dazu zu ermutigen, Kratzvorrichtungen im Haushalt zu nutzen. Diese Erkenntnisse können sehr nützlich sein, um Katzen zu einem angemessenen Kratzverhalten zu führen:

  • Materialpräferenz: Im Allgemeinen bevorzugen Katzen das Kratzen an weichen Materialien und Stoffen, Pappe, Seilen und Teppichen.
  • Veränderte Vorlieben mit zunehmendem Alter: Seile oder Kratzbäume mit Pappverkleidung werden von erwachsenen Katzen im Allgemeinen gegenüber Kratzbäumen mit Stoff- oder Teppichbezug bevorzugt. Ältere Katzen (über 10 Jahre) können jedoch eine erhöhte Vorliebe für Kratzbäume mit Teppichbezug haben.
  • Mehrere Kratzbäume: Es kann hilfreich sein, mehr als einen Kratzbaum oder ein anderes Kratzgerät in verschiedenen Bereichen des Hauses aufzustellen und eine Auswahl an Materialien anzubieten, da die meisten Katzen mehr als einen Kratzbaum nutzen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.
  • Mehrkatzenhaushalte: In Haushalten mit mehreren Katzen ist es unerlässlich, mehr als einen Kratzbaum aufzustellen. Idealerweise sollte es mindestens einen Kratzbaum pro Katze geben.
  • Horizontal oder vertikal: Junge Kätzchen können sowohl horizontale Kratzbäume als auch vertikale Kratzbäume nutzen. Erwachsene Katzen bevorzugen jedoch eher vertikale Kratzbäume als horizontale oder schräge Kratzbäume.
  • Stabilität: Katzen nutzen eher einen soliden, stabilen Kratzbaum, der beispielsweise etwa 1 Meter hoch ist und eine relativ große Basis von etwa 0,3 bis 0,9 Metern hat. Der Kratzbaum sollte nicht wackeln und es der Katze ermöglichen, sich beim Kratzen in voller Länge auszustrecken. Katzen bevorzugen in der Regel einen freistehenden Kratzbaum gegenüber einem an der Wand befestigten Kratzbrett.
  • Katzenbäume: Katzenbäume mit mehreren Ebenen, vertikalen Pfosten und Ruheplätzen werden häufiger als einfache Kratzbäume verwendet, wenn sie zur Verfügung stehen.
  • Platzierung: Kratzbäume können auch in der Nähe von Bereichen aufgestellt werden, in denen die Katze Möbel oder Einrichtungsgegenstände zerkratzt hat, um sie dazu zu ermutigen, stattdessen die Kratzbäume zu benutzen.
  • Katzenminze oder Silberrebe: Das Anbringen von Katzenminze oder Silberrebe am Kratzbaum wird die meisten Katzen dazu ermutigen, mit ihm zu interagieren, aber diese haben keine Wirkung auf junge Kätzchen.
  • Spielzeug: Das Anbringen eines kleinen Hängespiels am Kratzbaum kann die Katze ebenfalls dazu ermutigen, den Kratzbaum zu benutzen.
  • Verhaltensumleitung: Das Aufstellen von Kratzbäumen in der Nähe von Bereichen, in denen die Katze unerwünschtes Kratzverhalten gezeigt hat, kann ebenfalls dazu beitragen, das Verhalten auf den Kratzbaum umzulenken.
  • Positive Verstärkung: Die Belohnung der Katze unmittelbar nach der Benutzung des Kratzbaums – mit einem Leckerli, verbalem Lob oder Streicheln – kann das angemessene Kratzverhalten verstärken.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen kann es helfen, das unerwünschte Kratzen im Haus zu reduzieren, wenn man der Katze Zugang zum Außenbereich gewährt. So kann die Katze ihr Kratzbedürfnis im Freien ausleben. Dies ist jedoch nicht in allen Situationen praktisch oder machbar.

Warum kratzen Katzen? Ein Experte erklärt!

Wenn deine Katze an Möbeln oder anderen Haushaltsgegenständen kratzt, kann es auch möglich sein, dieses Verhalten sanft zu unterbinden. Dabei ist es wichtig, dass dies auf eine Weise geschieht, die keinen Stress oder Angst verursacht, da dies sonst kontraproduktiv sein kann. Vermeide es, zu schreien, laute Geräusche zu machen oder etwas zu tun, das deine Katze erschrecken oder verängstigen könnte. Ziehe stattdessen die folgenden Methoden in Betracht:

  • Zugang einschränken: Entferne nach Möglichkeit Gegenstände, an denen deine Katze kratzt, oder schränke den Zugang zu diesen ein, bis sich deine Katze an den Kratzbaum gewöhnt hat.
  • Verkratzte Stellen reinigen: Verwende warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel, um die Stellen zu reinigen, an denen deine Katze gekratzt hat, und entferne den Geruch, der sich dort abgesetzt hat.
  • Vorübergehende Abdeckungen: Die Stellen, an denen gekratzt wird, können vorübergehend mit Plastik, Leder, Aluminiumfolie oder anderem Material abgedeckt werden, um das Kratzen zu unterbinden.
  • Kürzen der Krallen: Halte die Krallen deiner Katze kurz (am besten lässt du dir von deinem Tierarzt erklären, wie das am besten geht), um Schäden durch Kratzen zu minimieren.

Obwohl das chirurgische Entfernen der Krallen in einigen Regionen erlaubt ist, ist es in vielen Ländern verboten und wird allgemein als unethisch und inhuman angesehen. Es hindert Katzen daran, ihr normales Verhalten auszuleben und sich zu verteidigen, und ist oft mit langfristigen Schmerzen verbunden. Das Entfernen der Krallen sollte deshalb nur aus medizinischen Gründen durchgeführt werden.

Der Einsatz von Pheromonen

Es ist nur sehr wenig über die Auswirkungen von Umweltstress auf das Kratzverhalten von Katzen im Haushalt bekannt. Obwohl beides möglicherweise nicht miteinander zusammenhängt, wird vermutet, dass Stress ein Faktor sein könnte, der das Kratzverhalten verstärkt. Interessanterweise hat eine kürzlich durchgeführte große und gut durchgeführte kontrollierte Studie gezeigt, dass die Verwendung eines FELIWAY Classic  das unerwünschte Kratzverhalten im Vergleich zu einem Placebo-Produkt deutlich reduziert.

Ob dieser Effekt auf weniger Stress oder einfach auf eine veränderte Wahrnehmung der Umgebung durch die Katze zurückzuführen ist, FELIWAY scheint in jedem Fall sehr vorteilhaft zu sein. FELIWAY Classic enthält ein Pheromon, das der Katze Sicherheit und Entspannung vermittelt. Die Verwendung eines FELIWAY Classic oder Optimum oder das Auftragen von FELIWAY Classic Spray auf die verkratzte Stelle nach der Reinigung ist eine einfache und äußerst effektive Strategie, um unerwünschtes Kratzen zu stoppen.

CTA_OPTIMUM_GRAUE_KATZE_HAPPY

Möchtest du weitere Ratschläge und Informationen zur Pflege deiner Katze von unserem Expertenteam erhalten? Vergiss nicht, dass wir eine große Auswahl an Artikeln online haben. Du kannst dich auch für unseren Newsletter anmelden, um über alle unsere neuesten Tipps auf dem Laufenden zu bleiben!

Weitere Lektüre

Cisneros, A., Litwin, D., Niel, L., & Stellato, A. C. (2022). Unerwünschtes Kratzverhalten bei Katzen: Einfluss von Managementstrategien und Eigenschaften von Katze und Besitzer. Animals, 12(19), 2551. doi:10.3390/ani12192551

DePorter, T. L., & Elzerman, A. L. (2019). Häufige Verhaltensprobleme bei Katzen: Zerstörendes Kratzen. Journal of Feline Medicine and Surgery, 21(3), 235-243. doi:10.1177/1098612x19831205

Demirbas YS, Pereira JS, De Jaeger X, Meppiel L, Endersby S, da Graça Pereira G (2024) Evaluating undesired scratching in domestic cats: a multifactorial approach to understand risk factors. Front Vet Sci. 11:1403068. doi: 10.3389/fvets.2024.1403068

Feldman, H. N. (1994). Methods of scent marking in the domestic cat. Canadian Journal of Zoology, 72(6), 1093-1099. doi:10.1139/z94-147

Kennedy, C. J., Thomson, A. E., Griffith, E. H., Fogle, J., Lascelles, B. D. X., Meeker, R. B., Sherman, B. L., & Gruen, M. E. (2018). Enrichment Preferences of FIV-Infected and Uninfected Laboratory-Housed Cats. Viren, 10(7), 353. doi:10.3390/v10070353

Mengoli, M., Mariti, C., Cozzi, A., Cestarollo, E., Lafont-Lecuelle, C., Pageat, P., & Gazzano, A. (2013). Kratzverhalten und seine Merkmale: eine fragebogenbasierte Studie an einer italienischen Stichprobe von Hauskatzen. Journal of Feline Medicine and Surgery, 15(10), 886-892. doi:10.1177/1098612x13481468

Moesta, A., Keys, D., & Crowell-Davis, S. (2018). Survey of cat owners on features of, and preventative measures for, feline scratching of inappropriate objects: a pilot study. J Feline Med Surg, 20(10), 891-899. doi:10.1177/1098612X17733185

Pereira, J. S., Salgirli Demirbas, Y., Meppiel, L., Endersby, S., da Graça Pereira, G., & De Jaeger, X. (2023). Efficacy of the Feliway® Classic Diffuser in reducing undesirable scratching in cats: A randomised, triple-blind, placebo-controlled study. PLoS One, 18(10), e0292188. doi:10.1371/journal.pone.0292188

Rossi, A. P., dos Santos, C. R. C., Maia, C. M., Terzian, C. C. B., Predebon, D. F., de Queiroz, J. S. C., Pereira, L. P. M., Bastos, M. Z. N., Choinski, M., Tsapatsis, P. E., de Assis, S. R. M. & Corrêa, T. M. (2023). Gerettete Katzen kratzen lieber an Stoffen, die üblicherweise als Bezug für Polstermöbel verwendet werden. Journal of Applied Animal Welfare Science, 26(3), 313-324. doi:10.1080/10888705.2021.1949595

Wilson, C., Bain, M., DePorter, T., Beck, A., Grassi, V., & Landsberg, G. (2016). Eigentümerbeobachtungen zum Kratzverhalten von Katzen: eine internetbasierte Umfrage. Journal of Feline Medicine and Surgery, 18(10), 791-797. doi:10.1177/1098612x15594414

Zhang, L., Plummer, R., & McGlone, J. (2019). Preference of kittens for scratchers. Journal of Feline Medicine and Surgery, 21(8), 691-699. doi:10.1177/1098612x18795258

Zhang, L., & McGlone, J. J. (2020). Scratcher preferences of adult in-home cats and effects of olfactory supplements on cat scratching. Applied Animal Behaviour Science, 227, 104997. doi:10.1016/j.applanim.2020.104997

Das könnte dich auch interessieren...

Zum Produkt Happy Snack by FELIWAY

Zum Produkt FELIWAY Optimum Verdampfer

Blogartikel Warum kratzt meine Katze an den Möbeln, aber ignoriert den Kratzbaum?

Blogartikel Warum pinkelt deine Katze außerhalb der Toilette?

Blogartikel Katzen kratzen abgewöhnen - 5 Tipps

Teilen auf:

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Es kommt der Tag, da musst du deine Katze alleine lassen. Leider aber wahr!...
Weiterlesen
Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen. Unsere Tipps zum gründlichen & preiswerten Reinigen von Katzenurin Flecken |...
Weiterlesen
Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Du hast eine Freigänger-Katze und möchtest beruhigt in den Urlaub fahren? Unsere Tipps, sowie...
Weiterlesen
Katze faucht neue Katze an - 6 Tipps für mehr Harmonie

Katze faucht neue Katze an - 6 Tipps für mehr Harmonie

Kommt eine neue Katze ins Haus, kann es einige Zeit dauern, bis sich eine...
Weiterlesen

Melde dich an, um die neuesten Updates, Informationen, Neuerscheinungen und mehr zu erhalten...

Ich willige darin ein, dass mich die Ceva Tiergesundheit GmbH per E-Mail über mein Testergebnis, Produkte, Dienstleistungen und Blogbeiträge von FELIWAY informieren darf und zu diesem Zweck die von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen über den Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter oder an die mir bekannten Kontaktadressen widerrufen. DieDatenschutzerklärunghabe ich zur Kenntnis genommen.